Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrte Damen und Herren,
diese Ausgabe des Newsletters des Wirtschaftsministeriums und der ClusterAgentur Baden-Württemberg informiert Sie neben den Neuigkeiten rund um das Thema Cluster, Clusterpolitik sowie regionale Innovationspolitik auch über Unterstützungs- und Informationsangebote des Landes sowie über Lösungen und Beiträge aus der baden-württembergischen Cluster- und Wirtschaftsförderungslandschaft. Viel Spaß beim Lesen wünscht die Redaktion.
|
|
Neuigkeiten des Wirtschaftsministeriums und der ClusterAgentur Baden-Württemberg
|
|
WM: Auftakt der neuen Interreg-Programme für europäische transnationale Zusammenarbeit 2021 – 2027
|
|
Quelle: Ralf Dombrowski
|
|
Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, läutete am 8. Juli 2021 die neue Förderperiode der Interreg B-Programme für transnationale Zusammenarbeit in Europa ein. Bei der hybriden Auftaktveranstaltung unter dem Motto „Zusammen wachsen in Europa“ erläuterte die Ministerin die immense Bedeutung dieser Förderprogramme. Die Interreg B-Programme richten sich an Unternehmen, Verbände, Hochschulen, Kommunen und andere private und öffentliche Einrichtungen. Für die neue Förderperiode 2021 - 2027 stehen für alle Interreg-Programme insgesamt 8 Milliarden Euro EU-Mittel zur Verfügung. "Unser Ziel ist es, möglichst viele baden-württembergische Partner zu mobilisieren und sie bei ihren Kooperationen zu unterstützen“, betonte die Ministerin.
|
|
Invest BW: Ministerrat bewilligt zweite Tranche in Höhe von 200 Millionen Euro
|
|
Die Landesregierung unterstützt mit dem erfolgreichen Förderprogramm Invest BW auch zukünftig gezielt einzelbetriebliche Innovationsvorhaben. Der Ministerrat hat am 27. Juli 2021 für die Fortschreibung des Programms eine zweite Tranche von bis zu 200 Millionen Euro bereitgestellt. „Mit der Fortsetzung der Innovationsförderung im Rahmen von Invest BW setzen wir ein starkes Zeichen. Wir unterstützen unsere Unternehmen massiv bei der Ausschöpfung ihres Innovationspotenzials, damit sie wirtschaftlich gestärkt aus der Pandemie kommen. Denn Innovationsanstrengungen sind ein zentraler Hebel zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut „Wie im Koalitionsvertrag festgelegt, schneiden wir das Förderprogramm künftig gezielt auf Start-ups und den Mittelstand zu, um die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle voranzutreiben.“Weiterlesen
|
|
Wirtschaftsministerium fördert Projekt „CycleTex BW“ für umweltfreundliche Textilwirtschaft mit 248.000 Euro
|
|
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 248.000 Euro das Projekt „CycleTex BW – Innovationsvorsprung durch grüne Wertschöpfung in der faserbasierten Lieferkette“ der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V. (AFBW). Dies teilte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 9. Juli 2021 mit. Ziel des Projekts ist es, den Übergang in eine hochwertige Kreislaufwirtschaft bei technischen Textilien und faserbasierten Werkstoffen zu beschleunigen. Dafür sind Anpassungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette erforderlich. Das Projekt setze auch einen wichtigen Impuls für die ca. 200 baden-württembergischen Textilunternehmen mit ihren ca. 24.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, so Hoffmeister-Kraut.Weiterlesen
|
|
Save The Date: 2. Cluster-Regio-Point „Transformationsprozesse erfolgreich gestalten – Bestehendes für Neues nutzen“ am 22. Oktober 2021 von 10.00 bis 16.00 Uhr
|
|
Bei der Fachtagung „Transformationsprozesse erfolgreich gestalten – Bestehendes für Neues nutzen“ soll mit regionalen Akteur:innen und Innovationstreiber:innen diskutiert werden, wie Transformationsprozesse vor Ort von der Textilindustrie zu MedTech konkret umgesetzt wurden, was Lessons Learned sind und wie Cluster-Initiativen und Wirtschaftsförderungen sowie weitere regionale Akteur:innen die anstehenden Transformationsprozesse aktiv unterstützen können. Die Veranstaltung findet am 22. Oktober 2021 in Hechingen statt und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gemeinsam mit der Cluster-Initiative Medical Valley Hechingen e.V. und der ClusterAgentur Baden-Württemberg durchgeführt Das ausführliche Programm wird in Kürze veröffentlicht.
Zur AnmeldungWeiterlesen
|
|
Aktuelles aus der Clusterlandschaft und dem regionalen Innovationsgeschehen
|
|
European Alliance Against Coronavirus: Morning Session zur Clusterpolitik in Deutschland
|
|
Quelle: EAAC, ECA
|
|
Vier Cluster sprachen über neue Potenziale in der Medizin
|
|
VDC: Methoden für die Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Qualifizierung
|
|
Das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach hat einen methodischen Baukasten entwickelt, der dem Aufbau von Ausbildungsmodulen für V/AR dient. Mit dieser Unterstützung können Bildungsanbieter ihre jeweiligen V/AR-Kurse unter Berücksichtigung von Lernzielen, Lernformen und Lehrmitteln konzipieren. Für die Entwicklung der Methoden wurden grundlegende Didaktik-Lehrbücher zum Aufbau von Lehrmodulen analysiert. Dabei interessierten insbesondere das Verständnis der Lehr-Lern-Prozesse, die Lernzieltaxonomie, fundamentale Unterrichtskonzepte sowie allgemeingültige Anforderungen an eine gelungene Lehre. Weiterlesen
|
|
BioLAGO: Forschungsprojekt „LARS“ soll kleine Labore wettbewerbsfähig machen
|
|
Quelle: Hochschule Albstadt-Sigmaringen
|
|
Allein in deutschen Laboren werden täglich Hunderttausende Coronavirus-Analysen durchgeführt, unzählige weitere Blutuntersuchungen kommen hinzu. Um diesem enormen Probenaufkommen Herr zu werden, setzen insbesondere große medizinische Labore auf automatisierte Prozesse. Da dies jedoch sehr kostspielig ist – ein einziges Gerät kostet häufig so viel wie ein kleines Einfamilienhaus – können kleine und mittlere Betriebe hier oft nicht mithalten. Abhilfe soll jetzt das Forschungsprojekt ‘LARS‘ der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Konstanzer jetzt-GmbH schaffen. Das Projekt ist Teil des vom Gesundheitsnetzwerk BioLAGO koordinierten bundesweiten ZIM-Netzwerks ‘DIGInostik‘.
|
|
fokus.energie: Transformation beim Thema Wasserstoff erlebbar
|
|
Wasserstoff ist ein Baustein der Energiewende, so das Fazit der Brennpunkt-Veranstaltung, bei der das Energienetzwerk fokus.energie e.V. mit der Technologieregion Karlsruhe und dem Fraunhofer ICT umfassend informierte und diskutierte. Ob wissenschaftliche, technologische, wirtschaftliche, ökologische oder gesellschaftliche Gesichtspunkte: Über internationale 110 Teilnehmer und Teilnehmerinnen folgten der Online Veranstaltung, „Ausdruck der Wertigkeit und der Aktualität des Themas“, so Hilmar F. John, fokus.energie Geschäftsführer. „Wichtig war uns, neben dem Beleuchten von einzelnen Teilbereichen, auch Praxisbeispiele aufzuzeigen, schließlich braucht jede Technologie Tests unter realen Bedingungen – und in der Anwendung finden sich die Verbesserungen.“
|
|
BMWi: Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie
|
|
Im Fokus der Förderbekanntmachung "Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie" stehen die mittel- und langfristigen Herausforderungen von Regionen, in denen Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung im besonderen Maße von der erfolgreichen Transformation in der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie abhängig ist. Ziel ist es, über die Förderung regionaler Transformationsnetzwerke mit den relevanten Akteurinnen und Akteuren Strategien für die regionale Transformation zu entwickeln und deren Umsetzung zu unterstützen. Mit dieser Förderung verfolgt die Bundesregierung das Ziel, neue Impulse in fahrzeugindustriegeprägten Regionen zu setzen, die den regionalen Transformationsprozess unterstützen. Hiermit soll ein zukunftsorientiertes wirtschaftspolitisches Profil der betreffenden Regionen erarbeitet, deren Innovationsfähigkeit befördert und langfristige Perspektiven für Wertschöpfung und Beschäftigung geschaffen werden. Vorhabenskizzen können bis zum 31. Dezember 2021 kontinuierlich eingereicht werden. Die Bewertung erfolgt ebenfalls kontinuierlich. Für das Jahr 2022 ist eine Einreichung von Vorhabenskizzen bis zum Stichtag 31. März 2022 möglich.
|
|
BMWi: Neue Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung
|
|
Mit der veröffentlichten Förderrichtlinie "Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung" fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Projektkonsortien, die mit Blick auf die in Deutschland neu entstehende Batterie-Wertschöpfung Aus- und Weiterbildungsbedarfe identifizieren und passende Qualifizierungsmaßnahmen entwickeln und umsetzen. Insgesamt stehen für diese Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen bis zu 40 Millionen Euro zur Verfügung. Projektskizzen können zu den Stichtagen 15. September und 3. November 2021 eingereicht werden.
|
|
BioRegio STERN Management: Science2Start-Ideenwettbewerb
|
|
Beim jährlich ausgelobten Science2Start Ideenwettbewerb sind Nachwuchswissenschaftler:innen oder Gründer:innen aus dem Life-Sciences-Bereich in der BioRegion STERN dazu aufgefordert, ihre Gründungsidee auf den Prüfstand zu stellen. Alle eingereichten Ideenskizzen werden auf ihre wissenschaftliche Exzellenz und ihr wirtschaftliches Potenzial hin geprüft. Alle Teilnehmenden erhalten eine fachlich fundierte Rückmeldung der Expertenjury. Die drei besten eingereichten Konzepte erhalten einen Geldpreis und werden in feierlichem Rahmen sowie in Gegenwart zahlreicher Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Forschung, Politik und der Finanzbranche prämiert. Die BioRegio STERN Management GmbH veranstaltet den Wettbewerb. Teilnahmeschluss: 30. September 2021.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: office@clusteragentur-bw.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Schlossplatz 4 70173 Stuttgart Deutschland
info@clusterportal-bw.de
|